DCE academy

Sichern Sie Ihre Expertise im Rechenzentrumsumfeld

Rechenzentrum – Allgemeine Grundlagen

Ein grundlegender Überblick über die wesentlichen Begrifflichkeiten, Gewerke, Schlüsselkonzepte, Normen, Trends und Best Practices im Rechenzentrum.

Fundierte Basis für Einsteiger und Fortgeschrittene im Rechenzentrumsbereich

Verhindern Sie kostspielige Planungs- und Betriebsfehler durch zertifiziertes Expertenwissen

Erweitern Sie Ihr Fachwissen systematisch und normkonform anhand bewährter Methoden und Standards. Unser dreitägiges Intensivseminar vermittelt Ihnen strukturiert sämtliche Grundlagen für einen rechtssicheren und effizienten Rechenzentrumsbetrieb.

Die Komplexität moderner Rechenzentren nimmt stetig zu, während gleichzeitig strengere regulatorische Anforderungen wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und die F-Gas-Verordnung auf Betreiber zukommen. Fehlende Kenntnis der aktuellen Normen und etablierten Best Practices führt nachweislich zu vermeidbaren Planungsfehlern, ineffizienten Betriebskonzepten und rechtlichen Risiken. Die unzureichende Abstimmung der technischen Gewerke untereinander verursacht zudem vermeidbare Ausfallrisiken und erhöhte Betriebskosten.

Systematischer Überblick nach EN 50600 / ISO 22237

Die europäische Norm EN 50600 und die internationale ISO 22237 bilden das zentrale Regelwerk für die Planung, Realisierung und den Betrieb von Rechenzentren. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser Normen ist die unverzichtbare Grundlage für jede Tätigkeit im Rechenzentrumsbereich. Besonders wichtig sind dabei die präzisen Definitionen der Verfügbarkeitsklassen und Redundanzkonzepte, die einen direkten Einfluss auf die Ausfallsicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihres Rechenzentrums haben. Fehlinterpretationen dieser Konzepte können zu kostspieligen Überinvestitionen oder kritischen Sicherheitslücken führen.

Strukturierte Wissensvermittlung für Ihre Sicherheit:

Unser dreitägiges Intensivseminar vermittelt Ihnen das erforderliche Grundlagenwissen für alle relevanten Gewerke und Systeme im Rechenzentrum. Die wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Qualifizierung deckt systematisch sämtliche kritischen Aspekte ab - von der Elektrotechnik über Klimatisierung bis hin zu Brandschutz und Verkabelung. Unsere erfahrenen Referenten aus der Praxis vermitteln validierte Konzepte und bewährte Implementierungsstrategien.

In einer ausgewogenen Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen erarbeiten Sie sich die notwendigen Grundlagen für den sicheren und effizienten Rechenzentrumsbetrieb. Das erworbene Wissen wird in interaktiven Lerneinheiten kontinuierlich überprüft und gefestigt, was einen optimalen Wissenstransfer in Ihre tägliche Praxis gewährleistet.

Seminar

Seminar-ID:DC-21001
Format:Webinar, Präsenzseminar
Dauer:3 Tage
Seminarpreis:3.870 €
Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.

Dieses Seminar ist auch Teil des Ausbildungswegs Data Center Specialist

Seminartermine

26.05.2025 - 28.05.2025
webinar
16.09.2025 - 18.09.2025
webinar
02.12.2025 - 04.12.2025
Frankfurt am Main
Alle Seminartermine im Überblick

Zielgruppe

  • Einsteiger im Rechenzentrumsbereich mit 0-3 Jahren Erfahrung
  • Betriebsverantwortliche für Rechenzentren seitens Facility Management und IT
  • Techniker und Ingenieure der TGA-Gewerke
  • Rechenzentrumsplaner und Projektmanager
  • Quereinsteiger mit Verantwortung für Rechenzentren
  • Hersteller und Vertriebsmitarbeiter von RZ-Infrastrukturkomponenten

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine Prüfung statt. Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer ein unbegrenzt gültiges Zertifikat.

Lernen Sie von den Besten der Branche

Aktive Experten vermitteln praxiserprobtes Wissen

Unsere Dozenten sind keine reinen Theoretiker, sondern aktive Experten, die täglich ihr Fachwissen in laufenden Rechenzentrum-Projekten einbringen. Viele von ihnen wirken direkt an der Entwicklung internationaler Standards wie der EN 50600 und ISO/IEC 22237-X mit, wodurch Sie von Expertenwissen aus erster Hand profitieren.

Jürgen Strate

Jürgen Strate

DCE academy

Thomas Wawra

Thomas Wawra

DCE academy

Die Zuordnung der Referenten kann je nach Termin variieren. Wir garantieren jedoch, dass Ihr Seminar stets von qualifizierten Experten mit umfassender Praxiserfahrung durchgeführt wird.

Branchenführende Weiterbildung seit 2007

Anerkannte Expertise auf höchstem Niveau

Als exklusiver Sponsor der ISO/IEC 22237-X-Arbeitsgruppe und aktives Mitglied der German Data Center Association garantieren wir Ihnen Zugang zu den neuesten Entwicklungen der Branche – oft Monate bevor diese allgemein verfügbar sind. Diese einzigartige Kombination aus Normungsarbeit, Branchenmitgliedschaft und Praxiserfahrung macht unsere Seminare besonders wertvoll für Ihre berufliche Entwicklung und sichert Ihnen zuverlässigen Wissensvorsprung.

Sponsoring
Data Center Specialist
GDA Partner

Informationen & Termine

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um fundiertes Wissen über Rechenzentren zu erlangen und sich optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Melden Sie sich jetzt für das Seminar "Rechenzentrum – Allgemeine Grundlagen" an und setzen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg in der Rechenzentrumsbranche!

26.05.2025 - 28.05.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €
16.09.2025 - 18.09.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €
02.12.2025 - 04.12.2025
Frankfurt am Main
Kurssprache:
Preis:3.870 €

Seminartermine in anderen Sprachen

01.04.2025 - 03.04.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €
09.09.2025 - 11.09.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €

Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.

Info

Das Schulungsmaterial wird in elektronischer Form als PDF zur Verfügung gestellt.

Bei Vor-Ort-Schulungen sind Getränke, Kaffee und Mittagessen im Preis inkludiert.

Strukturierte Wissensvermittlung

Systematisches Grundlagenwissen für Ihren sicheren Erfolg im Rechenzentrum

Unser methodisch aufgebautes Seminarprogramm vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse zu den kritischen Aspekten moderner Rechenzentren – von internationalen Standards bis zur praktischen Umsetzung technischer Konzepte.

Sicherheit durch normgerechte Planung

Normen & Definitionen

Dieses Modul vermittelt Ihnen ein solides Fundament zu den zentralen Standards und Begrifflichkeiten im Rechenzentrumsumfeld. Sie erlernen die präzisen Definitionen nach EN 50600/ISO 22237 und verstehen deren Bedeutung für die Planung und den Betrieb Ihres Rechenzentrums. Diese Kenntnis schützt Sie vor kostspieligen Fehlinterpretationen und bildet die Basis für alle weiteren Module des Seminars.
Normen & Definitionen

Im ersten Teil erarbeiten Sie sich ein strukturiertes Verständnis der Rechenzentrumsnorm EN 50600 und deren internationale Entsprechung ISO 22237. Sie lernen den präzisen Aufbau dieser Normenreihe kennen und gewinnen Sicherheit in der korrekten Anwendung der einzelnen Teilbereiche. Besonderes Augenmerk liegt auf der exakten Definition des Rechenzentrumsbegriffs und den verschiedenen Rechenzentrumstypen wie Enterprise, Colocation, Edge und Cloud. Diese Differenzierung ist entscheidend für die anforderungsgerechte Auslegung Ihrer Infrastruktur.

Der zweite Teil fokussiert auf die regulatorischen Rahmenbedingungen für moderne Rechenzentren. Sie erhalten einen systematischen Überblick über wesentliche gesetzliche Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und die EU-Taxonomie mit ihren spezifischen Anforderungen an Rechenzentren. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Sie diese Vorgaben in Ihrem Rechenzentrum rechtssicher umsetzen können. Ergänzend werden die wichtigsten internationalen Standards wie TIA 942 und BICSI im Vergleich zur EN 50600/ISO 22237 betrachtet.

Fundierte Normkenntnisse im Überblick:

  • Systematische Struktur der EN 50600/ISO 22237
  • Präzise Definition von Rechenzentrumstypen
  • Rechtssichere Umsetzung regulatorischer Anforderungen
  • Strukturierter Vergleich internationaler Standards
  • Fehlerfreie Anwendung der Normvorgaben

Zuverlässigkeit durch qualitätsgesicherte Konzepte

Gewerke & Systeme

In diesem Modul erwerben Sie ein umfassendes Verständnis aller wesentlichen technischen Gewerke eines Rechenzentrums und deren Zusammenwirken. Sie lernen die kritischen Schnittstellen zwischen den Systemen kennen und verstehen deren Bedeutung für die Gesamtverfügbarkeit. Dieses Wissen schützt Sie vor kostspieligen Planungsfehlern und ermöglicht Ihnen eine qualitätsgesicherte Bewertung bestehender Infrastrukturen.
Gewerke & Systeme

Der Schwerpunkt des ersten Teils liegt auf den zentralen Infrastruktursystemen Elektrotechnik und Klimatisierung. Sie erarbeiten sich systematisch das notwendige Grundlagenwissen zu allen Komponenten der elektrischen Infrastruktur von der Mittelspannungsversorgung über USV-Anlagen bis hin zu Stromschienen und PDUs. Parallel dazu lernen Sie die Prinzipien moderner Kühlkonzepte kennen – vom Grundprinzip der Kompressionskälte über verschiedene Systemtypen bis hin zur Freikühlung und energieoptimierter Luftführung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem korrekten Verständnis der physikalischen Zusammenhänge und deren Bedeutung für einen energieeffizienten Betrieb.

Im zweiten Teil fokussieren wir auf die ergänzenden Gewerke Brandschutz, Gebäudetechnik und Verkabelung. Sie erlernen die drei essenziellen Bereiche des Brandschutzes – Brandvermeidung, Branderkennung und Brandbekämpfung – und deren korrekte Umsetzung im Rechenzentrum. Für den Bereich Verkabelung werden die strukturierten Ansätze nach EN 50600-2-4 vermittelt und verschiedene Verlegesysteme und -prinzipien evaluiert. Die Anforderungen an das RZ-Gebäude mit Aspekten wie Standortfaktoren, Widerstandsklassen und bauphysikalischen Grundlagen runden das Modul ab.

Qualitätsgesicherte Systemkenntnisse im Überblick:

  • Fundierte Grundlagen der elektrischen Infrastruktur
  • Energieoptimierte Klimatisierungskonzepte
  • Normgerechte Brandschutzmaßnahmen
  • Strukturierte Verkabelungsprinzipien
  • Anforderungsgerechte Gebäudeplanung

Betriebssicherheit durch validierte Konzepte

Verfügbarkeit & Redundanz

Die korrekte Auslegung redundanter Systeme ist entscheidend für die Ausfallsicherheit Ihres Rechenzentrums. In diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu den Verfügbarkeitsklassen nach EN 50600 und deren praktischer Umsetzung. Sie lernen die exakten Definitionen verschiedener Redundanzkonzepte kennen und verstehen deren Auswirkungen auf Betriebssicherheit und Investitionskosten. Dieses Wissen schützt Sie vor kostspieligen Fehlplanungen und gewährleistet eine anforderungsgerechte Infrastrukturauslegung.
Verfügbarkeit & Redundanz

Im ersten Teil erarbeiten Sie sich ein tiefgreifendes Verständnis des Verfügbarkeitsbegriffs und dessen Bedeutung für die Rechenzentrumsplanung. Sie lernen die Verfügbarkeitsklassen VK1 bis VK4 nach EN 50600 im Detail kennen und verstehen die spezifischen Anforderungen an die verschiedenen technischen Gewerke. Die exakte Berechnung von Verfügbarkeitswerten und deren korrekte Interpretation wird anhand praktischer Beispiele vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung typischer Fehler bei der Verfügbarkeitsbetrachtung, die zu falschen Planungsannahmen führen können.

Der zweite Teil fokussiert auf die praktische Umsetzung verschiedener Redundanzkonzepte wie N, N+1 und 2N. Sie lernen den fundamentalen Unterschied zwischen serieller und paralleler Redundanz kennen und verstehen die Auswirkungen auf die Gesamtverfügbarkeit. Anhand konkreter Systemschemata werden verschiedene Redundanzszenarien visualisiert und deren Stärken und Schwächen systematisch analysiert. Die wirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Redundanzkonzepte mit einem Fokus auf die Balance zwischen Verfügbarkeit und Investitionskosten rundet das Modul ab.

Validierte Verfügbarkeitskonzepte im Überblick:

  • Wissenschaftlich fundierte Verfügbarkeitsberechnung
  • Normgerechte Umsetzung der Verfügbarkeitsklassen
  • Fehlerminimierte Implementierung von Redundanzkonzepten
  • Wirtschaftlich optimierte Systemauslegung
  • Sicherheitsmaximierende Infrastrukturplanung

Effizienz durch objektive Bewertung

Kennzahlen & Management

Die systematische Erfassung und Analyse von Leistungskennzahlen ist entscheidend für einen effizienten Rechenzentrumsbetrieb. In diesem Modul erlernen Sie die korrekten Definitionen relevanter KPIs nach EN 50600-4-x und deren praktische Anwendung zur Prozessoptimierung. Sie verstehen die Grundlagen des Rechenzentrumsmanagements und die Unterschiede zwischen verschiedenen Monitoring- und Steuerungssystemen. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung und die systematische Verbesserung Ihrer Betriebsprozesse.
Kennzahlen & Management

Im ersten Teil erarbeiten Sie sich ein fundiertes Verständnis der wichtigsten Leistungskennzahlen für Rechenzentren gemäß EN 50600-4-x. Sie lernen die exakte Berechnung und korrekte Interpretation von Kennzahlen wie PUE, DCiE, CUE, WUE und ERF. Besonderes Augenmerk liegt auf der präzisen Methodik zur Datenerfassung und den typischen Fallstricken bei der Kennzahlenermittlung. Die normkonforme Dokumentation und Berichterstattung als Grundlage für regulatorische Nachweise wird ebenfalls detailliert behandelt.

Der zweite Teil fokussiert auf die Grundlagen des Data Center Managements mit einem Schwerpunkt auf DCIM-Systeme (Data Center Infrastructure Management). Sie lernen die Unterschiede zwischen BMS/GLT und DCIM-Lösungen kennen und verstehen deren spezifische Anwendungsbereiche. Die wichtigsten Funktionen moderner DCIM-Systeme wie Asset-Management, Energiemonitoring, Kapazitätsplanung und Berichtswesen werden systematisch vorgestellt. Abschließend erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Nachhaltigkeitsaspekte im Rechenzentrum und deren zunehmende Bedeutung für den gesetzeskonformen Betrieb.

Objektive Managementgrundlagen im Überblick:

  • Normkonforme Definition und Berechnung von KPIs
  • Fehlerfreie Datenerfassung und -analyse
  • Systematisches Rechenzentrumsmanagement
  • Anforderungsgerechte DCIM-Implementierung
  • Zukunftssichere Nachhaltigkeitsstrategien

Informationen & Termine

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um fundiertes Wissen über Rechenzentren zu erlangen und sich optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Melden Sie sich jetzt für das Seminar "Rechenzentrum – Allgemeine Grundlagen" an und setzen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg in der Rechenzentrumsbranche!

26.05.2025 - 28.05.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €
16.09.2025 - 18.09.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €
02.12.2025 - 04.12.2025
Frankfurt am Main
Kurssprache:
Preis:3.870 €

Seminartermine in anderen Sprachen

01.04.2025 - 03.04.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €
09.09.2025 - 11.09.2025
webinar
Kurssprache:
Preis:3.870 €

Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.

Info

Das Schulungsmaterial wird in elektronischer Form als PDF zur Verfügung gestellt.

Bei Vor-Ort-Schulungen sind Getränke, Kaffee und Mittagessen im Preis inkludiert.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie mich jederzeit an: