Machen Sie Ihr Rechenzentrum zukunftsfähig
Nachhaltigkeit & Effizienz im Rechenzentrum
Gesetzliche Grundlagen, Kriterienkataloge, Entwicklungen und technische Lösungen
Expertenseminar für zukunftssichere Rechenzentren mit Zertifikat
Wirtschaftliche Effizienz und rechtliche Sicherheit für Ihr Rechenzentrum
Die Anforderungen an nachhaltigen und effizienten Rechenzentrumsbetrieb steigen kontinuierlich. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) kommen ab 2025 verbindliche Vorgaben auf Rechenzentren zu, deren Nicht-Einhaltung erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Risiken birgt. Die verschärfte F-Gas-Verordnung erfordert eine grundlegende Neuausrichtung bestehender Kühlkonzepte, während die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umfangreiche neue Berichtspflichten einführt. Unzureichende Vorbereitung auf diese Anforderungen kann zu Bußgeldern, erhöhten Betriebskosten und Reputationsschäden führen.
Präzise Leistungskennzahlen und Reifegradmodell
Für die rechtssichere Erfüllung dieser Vorgaben sind die Normen der EN 50600-Reihe von entscheidender Bedeutung. Die präzisen Leistungskennzahlen nach EN 50600-4-x bilden die Basis für die gesetzlich geforderten Nachweise und Berichte. Besonders die Kennzahlen PUE, REF und ERF sind direkt im EnEfG verankert und müssen exakt nach Norm ermittelt werden. Das international anerkannte Reifegradmodell nach EN 50600-5-1, an dessen Entwicklung unsere Experten aktiv beteiligt waren, bietet zudem eine strukturierte Methodik zur systematischen Bewertung und Qualitätssicherung aller Nachhaltigkeits- und Effizienzaspekte. Eine fehlerhafte Anwendung dieser Normen kann zu erheblichen Compliance-Risiken führen.
Praktische Lösungsansätze für Ihr Unternehmen:
Unser fünftägiges Intensivseminar bietet Ihnen die notwendige Expertise, um diese Herausforderungen systematisch und normkonform zu bewältigen. Die wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Qualifizierung vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kompetenzen für einen rechtssicheren und effizienten Rechenzentrumsbetrieb. Unsere erfahrenen Referenten sind aktiv in relevanten Normungsgremien tätig und vermitteln Ihnen validierte Methoden und bewährte Implementierungsstrategien.
In einer ausgewogenen Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen erarbeiten Sie sich die notwendigen Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung in Ihrem Rechenzentrum. Die strukturierte Herangehensweise und die umfangreiche Dokumentation gewährleisten einen optimalen Wissenstransfer in Ihre tägliche Praxis.
Seminar
This seminar is also part of the training path Data Center Specialist Advanced
Seminar dates
Target audience
- Betriebsverantwortliche für Rechenzentren (Facility Management & IT)
- Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Rechenzentrumsplaner und -berater
- Hersteller von RZ-Infrastrukturkomponenten
- Zertifizierer für Rechenzentren
Certificate
At the end of the seminar, there is an examination. Upon passing this examination, participants receive an indefinitely valid certificate.
Learn from Industry Leaders
Active Experts Share Proven Knowledge
Our instructors are not just theorists but active experts who apply their expertise daily in ongoing data center projects. Many of them are directly involved in developing international standards such as EN 50600 and ISO/IEC 22237-X, ensuring you benefit from first-hand expert knowledge.
Oliver Bartsch
do-projects GmbH
Thomas Grüschow
TUV SUD Industrie Service GmbH
Jürgen Strate
DCE academy
The assignment of speakers may vary depending on the date. However, we guarantee that your seminar will always be conducted by qualified experts with comprehensive practical experience.
Industry-Leading Training Since 2007
Recognized Expertise at the Highest Level
As an exclusive sponsor of the ISO/IEC 22237-X working group and an active member of the German Data Center Association, we guarantee you access to the latest industry developments – often months before they become generally available. This unique combination of standardization work, industry membership, and practical experience makes our seminars particularly valuable for your professional development and ensures you maintain a reliable knowledge advantage.
Information & Dates
Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung eines zukunftssicheren Rechenzentrums. Buchen Sie jetzt das Seminar "Nachhaltigkeit im Rechenzentrum nach DIN EN 50600" und werden Sie zum Vorreiter in Sachen nachhaltiger Technologie!
Prices are subject to the legally applicable VAT (Value Added Tax).
Info
The training materials are provided electronically as a PDF.
For on-site training sessions, beverages, coffee, and lunch are included in the price.
Praxisorientierte Wissensvermittlung
Strukturierte Inhalte für Ihren nachhaltigen Erfolg im Rechenzentrum
Unser systematisch aufgebautes Seminarprogramm vermittelt Ihnen fundiertes Expertenwissen zu allen relevanten Aspekten der Energieeffizienz und Rechtskonformität – von regulatorischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung in Ihrem Rechenzentrum.
Rechtssicherheit durch fundierte Kenntnis
Grundlagen & Regularien

Im ersten Teil erarbeiten Sie sich ein tiefgreifendes Verständnis des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) mit seinen spezifischen Anforderungen an Rechenzentren. Sie lernen die exakten Vorgaben und Grenzwerte kennen sowie die Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung. Ergänzend behandeln wir die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die novellierte F-Gas-Verordnung mit ihren weitreichenden Auswirkungen auf bestehende und neue Rechenzentren. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, wie diese Vorgaben bereits in der Planungsphase kosteneffizient berücksichtigt werden können.
Der zweite Teil fokussiert auf die Leistungskennzahlen nach EN 50600-4-x als Basis für die gesetzlich geforderten Nachweise. Sie lernen die exakte Berechnung und normkonforme Anwendung der relevanten KPIs wie PUE, REF und ERF. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Methodik zur Erfassung und Dokumentation dieser Kennzahlen, um eine rechtssichere Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. Die Teilnehmer erhalten zudem praxiserprobte Tools zur systematischen Überwachung und Optimierung dieser Kennzahlen im laufenden Betrieb.
Rechtssichere Grundlagen im Überblick:
- Systematische Aufarbeitung aller relevanten Gesetze und Normen
- Konkrete Handlungsanweisungen zur EnEfG-Compliance
- Praxisgerechte Umsetzung der F-Gas-Verordnung
- Normkonforme Implementierung der EN 50600-4-x KPIs
- Vorausschauende CSRD-Vorbereitung
Qualitätssicherung durch bewährte Methoden
Standards & Best Practices

Der Schwerpunkt liegt auf dem europäischen Reifegradmodell (DCMM) nach EN 50600-5-1 als zentrales Instrument zur strukturierten Bewertung und Weiterentwicklung von Rechenzentren. Sie lernen die verschiedenen Reifegradstufen und deren spezifische Anforderungen im Detail kennen und erarbeiten anhand konkreter Beispiele die systematische Anwendung des Modells in der Praxis. Durch die gezielte Nutzung des DCMM erhalten Sie ein objektives Bewertungsinstrument, mit dem Sie kontinuierliche Verbesserungsprozesse nachweisbar steuern können.
Ergänzend behandeln wir den European Code of Conduct für Rechenzentren und dessen Best Practices für energieeffizientes Rechenzentrumsdesign und -betrieb. Sie erhalten detaillierte Einblicke in die praxiserprobten Konzepte und deren Umsetzung unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Ebenso werden die Anforderungen unterschiedlicher Zertifizierungssysteme wie des Blauen Engels für Rechenzentren vorgestellt und die jeweiligen Vorteile und Implementierungsstrategien analysiert. Die Teilnehmer erarbeiten eine systematische Methodik zur Auswahl der am besten geeigneten Standards für ihre spezifische Situation.
Qualitätsgesicherte Standards im Überblick:
- Systematische Anwendung des DCMM-Reifegradmodells
- Validierte Best Practices des Code of Conduct
- Praxiserprobte Implementierungsstrategien
- Anforderungsgerechte Zertifizierungsvorbereitung
- Strukturierte Auswahl geeigneter Standards für Ihre RZ-Anforderungen
Effiziente Umsetzung validierter Konzepte
Technische Implementierung

Im Bereich Building Automation erhalten Sie detaillierte Einblicke in die systematische Überwachung und Steuerung Ihrer Infrastruktur. Sie lernen die präzise Implementation eines umfassenden Energiemonitorings, das Ihnen die frühzeitige Erkennung von Ineffizienzen ermöglicht. Das Konzept der digitalen Zwillinge wird anhand konkreter Anwendungsfälle erläutert, sodass Sie Risiken und Optimierungspotenziale bereits in der Planungsphase identifizieren können.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der energetischen Optimierung der Klimatisierung. Sie lernen verschiedene Konzepte zur Abwärmenutzung kennen und erhalten faktenbasierte Entscheidungskriterien für deren Wirtschaftlichkeit. Die wichtigsten technischen Parameter für die Effizienzsteigerung werden systematisch erarbeitet, sodass Sie Optimierungsmaßnahmen zielgerichtet planen und umsetzen können.
Technisch validierte Lösungen im Überblick:
- Wissenschaftlich fundierte IT-Architekturkonzepte
- Systematisches Energiemonitoring und -management
- Fehlerminimierte Implementierung digitaler Zwillinge
- Qualitätsgesicherte Effizienzmaßnahmen
- Wirtschaftlich validierte Abwärmenutzung
Systematische Steuerung und Optimierung
Management & Prozesse

Im ersten Teil erarbeiten Sie die fundierte Implementierung von Energie- und Umweltmanagementsystemen nach ISO 50001 und ISO 14001. Sie lernen die exakten Anforderungen dieser internationalen Normen kennen und erhalten strukturierte Anleitungen für deren fehlerfreie Umsetzung in Ihrem Rechenzentrum. Besonderes Augenmerk liegt auf der effizienten Integration in bestehende Prozesse und der Minimierung des administrativen Aufwands bei gleichzeitiger Maximierung des betrieblichen Nutzens.
Der zweite Teil konzentriert sich auf praktische Methoden zur systematischen Identifikation und Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen. Sie üben die Durchführung fundierter Nachhaltigkeitspotentialanalysen und erlernen validierte Tools zur evidenzbasierten Bewertung von Maßnahmen. Das zunehmend wichtige ESG-Reporting wird mit besonderem Fokus auf Datensicherheit und Nachweisbarkeit behandelt, wobei Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Erfüllung der steigenden Berichtsanforderungen erhalten.
Qualitätsgesicherte Managementprozesse im Überblick:
- Normkonforme Implementierung von Managementsystemen
- Wissenschaftlich fundierte Potentialanalysen
- Validierte Verbesserungsstrategien
- Nachweissichere Zertifizierungsprozesse
- Effizienzoptimierte Berichtssysteme
Information & Dates
Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung eines zukunftssicheren Rechenzentrums. Buchen Sie jetzt das Seminar "Nachhaltigkeit im Rechenzentrum nach DIN EN 50600" und werden Sie zum Vorreiter in Sachen nachhaltiger Technologie!
Prices are subject to the legally applicable VAT (Value Added Tax).
Info
The training materials are provided electronically as a PDF.
For on-site training sessions, beverages, coffee, and lunch are included in the price.